Rückblick 2019
04.01.2019
"Aufzucht, Haltung und Nachzucht von Panther- und Spornschildkröten"; Mario Herz, Berlin
Zum ersten Vereinstreffen des DGHT-Landesverbandes Hamburg e. V. im neuen Jahr trafen sich Mitglieder und Gäste Vereinsgaststätte Am Sportplatzring , Sportplatzring 47, 22527 Hamburg, um dem Vortrag Aufzucht, Haltung und Nachzucht von Panther- und Spornschildkröten von Mario Herz, Berlin, beizuwohnen.
Panther- und Spornschildkröten gehören bei Schildkrötenfreunden zu den beliebtesten Pfleglingen. Mario Herz stellte die beiden Arten und ihre Lebensräume in Afrika in zahlreichen Fotos ausgiebig vor. Die Pantherschildkröte ist im südlichen und östlichen Afrika beheimatet, wo sie vor allem heiße und trockene Steppenlandschaften, aber auch Feuchtsavannen bewohnt. Die Spornschildkröte besiedelt dagegen ein trockenes Verbreitungsgebiet mit spärlicher Vegetation im nördlichen Zentralafrika.
Erfüllt man die hohen Anforderungen an die Haltung und insbesondere an die Größe des Terrariums, so gelingt auch die Nachzucht dieser faszinierenden Schildköten regelmäßig. Mario Herz erläuterte alles Wissenswerte über die Haltung und Vermehrung sowie Aufzucht der Jungtiere eine geballte Ladung an Tipps und Informationen nicht nur für reine Schildkrötenliebhaber. Vielen Dank, lieber Mario, für diesen interessanten Vortrag!
Panther- und Spornschildkröten gehören bei Schildkrötenfreunden zu den beliebtesten Pfleglingen. Mario Herz stellte die beiden Arten und ihre Lebensräume in Afrika in zahlreichen Fotos ausgiebig vor. Die Pantherschildkröte ist im südlichen und östlichen Afrika beheimatet, wo sie vor allem heiße und trockene Steppenlandschaften, aber auch Feuchtsavannen bewohnt. Die Spornschildkröte besiedelt dagegen ein trockenes Verbreitungsgebiet mit spärlicher Vegetation im nördlichen Zentralafrika.
Erfüllt man die hohen Anforderungen an die Haltung und insbesondere an die Größe des Terrariums, so gelingt auch die Nachzucht dieser faszinierenden Schildköten regelmäßig. Mario Herz erläuterte alles Wissenswerte über die Haltung und Vermehrung sowie Aufzucht der Jungtiere eine geballte Ladung an Tipps und Informationen nicht nur für reine Schildkrötenliebhaber. Vielen Dank, lieber Mario, für diesen interessanten Vortrag!
Am nächsten Vereinsabend, am Freitag, den 01.02.2019, treffen wir uns wieder in der Vereinsgaststätte Am Sportplatzring , Sportplatzring 47, 22527 Hamburg. Dann werden unsere Vorstandsmitglieder Rüdiger Schlepper, Quickborn, und Sönke Frahm, Norderstedt, ihren spannenden Vortrag Professor Schlepper und seine Band auf Reptiliensuche im Iran präsentieren. Ihr seid wie immer alle herzlich eingeladen! Wir freuen uns wieder auf einen tollen Abend mit Euch!
01.02.2019
"Professor Schlepper und seine Band auf Reptiliensuche im Iran"; Rüdiger Schlepper, Quickborn; Sönke Frahm, Norderstedt
Am
Freitag, den 01.02.2019, trafen sich Mitglieder und Gäste des
DGHT-Landesverbandes Hamburg e. V. in der Vereinsgaststätte Am
Sportplatzring , Sportplatzring 47, 22527 Hamburg, um dem gemeinsamen
Vortrag unseres 1. Vorsitzenden, Rüdiger Schlepper, Quickborn, und
Vorstandsmitglied Sönke Frahm, Norderstedt, beizuwohnen. Professor
Schlepper und seine Band auf Reptiliensuche im Iran lautete der
vielversprechende Titel des Reiseabenteuers unserer beiden Referenten.
Dass sich hinter dem oftmals als Schurkenstaat bezeichnetem Iran tatsächlich ein faszinierendes Land mit beeindruckenden Landschaften und einer äußerst gastfreundlichen Bevölkerung verbirgt, konnten sich vor diesem spektakulären Vortrag wohl nur die Wenigsten vorstellen. So betonten Rüdiger und Sönke immer wieder, wie freundlich ihnen die heimische Bevölkerung während der gesamten Reise begegnete und damit erheblich zum Gelingen dieses Abenteuers beitrug.
Der herpetologisch ausgerichtete Trip führte zuerst entlang der Kavirwüste ans Kaspische Meer. Während in der Wüste Agamen der Gattung Trapelus, der Wundergecko Teratoscincus scincus und verschiedene Wüstenrenner-Eidechsen der Gattung Eremias gefunden wurden, konnten am Kaspischen Meer auch europäische Faunenelemente wie Sumpfschildkröte und Ringelnatter angetroffen werden. Die weitere Reise führte durch das Elburzgebirge mit dem 5.600 m hohen Damavand, wo faszinierende Bilder der Halysotter Gloydius halys gelangen. Anschließend verlief die Reise durch den südlichen Teil der Kavir, vorbei an Wüstenwaranen und Krötenkopfechsen, in die faszinierende Stadt Isfahan. Der Fund der Irakischen Dornschwanzagame Saara loricata stellte ein weiteres herpetologisches Highlight dar, und schließlich gelang Rüdiger und Sönke am Rande des Zagrosgebirges noch der Fund des Gebänderten Zwerggeckos Microgecko helenae. Ein äußerst sehenswerter und unterhaltsamer Vortrag mit vielen eindrucksvollen Fotoaufnahmen spektakulärer Reptilien sowie einem interessanten Einblick in ein bezauberndes Land, seine Kultur und die Freundlichkeit und Herzlichkeit seiner Bevölkerung. Ein großes Dankeschön an Rüdiger und Sönke für diesen tollen Vortrag!
Dass sich hinter dem oftmals als Schurkenstaat bezeichnetem Iran tatsächlich ein faszinierendes Land mit beeindruckenden Landschaften und einer äußerst gastfreundlichen Bevölkerung verbirgt, konnten sich vor diesem spektakulären Vortrag wohl nur die Wenigsten vorstellen. So betonten Rüdiger und Sönke immer wieder, wie freundlich ihnen die heimische Bevölkerung während der gesamten Reise begegnete und damit erheblich zum Gelingen dieses Abenteuers beitrug.
Der herpetologisch ausgerichtete Trip führte zuerst entlang der Kavirwüste ans Kaspische Meer. Während in der Wüste Agamen der Gattung Trapelus, der Wundergecko Teratoscincus scincus und verschiedene Wüstenrenner-Eidechsen der Gattung Eremias gefunden wurden, konnten am Kaspischen Meer auch europäische Faunenelemente wie Sumpfschildkröte und Ringelnatter angetroffen werden. Die weitere Reise führte durch das Elburzgebirge mit dem 5.600 m hohen Damavand, wo faszinierende Bilder der Halysotter Gloydius halys gelangen. Anschließend verlief die Reise durch den südlichen Teil der Kavir, vorbei an Wüstenwaranen und Krötenkopfechsen, in die faszinierende Stadt Isfahan. Der Fund der Irakischen Dornschwanzagame Saara loricata stellte ein weiteres herpetologisches Highlight dar, und schließlich gelang Rüdiger und Sönke am Rande des Zagrosgebirges noch der Fund des Gebänderten Zwerggeckos Microgecko helenae. Ein äußerst sehenswerter und unterhaltsamer Vortrag mit vielen eindrucksvollen Fotoaufnahmen spektakulärer Reptilien sowie einem interessanten Einblick in ein bezauberndes Land, seine Kultur und die Freundlichkeit und Herzlichkeit seiner Bevölkerung. Ein großes Dankeschön an Rüdiger und Sönke für diesen tollen Vortrag!
Am
nächsten Vereinsabend, am Freitag, den 01.03.2019, treffen wir uns
wieder in der Vereinsgaststätte Am Sportplatzring , Sportplatzring 47,
22527 Hamburg. Als Referenten dürfen wir Petr Necas, Brünn, begrüßen,
der uns seinen Vortrag Chamäleon-Forschung in Ostafrika: Wissenschaft
und Abenteuer präsentieren wird. Ein unbedingtes Muss, nicht nur für
Chamäleon-Freunde!
Ihr seid wie immer alle herzlich eingeladen! Wir freuen uns wieder auf einen tollen Abend mit Euch!
Ihr seid wie immer alle herzlich eingeladen! Wir freuen uns wieder auf einen tollen Abend mit Euch!
01.03.2019
"Chamäleon-Forschung in Ostafrika: Wissenschaft und Abenteuer"; Petr Necas, Brünn
Am
Freitag, den 01.03.2019, trafen sich Mitglieder und Gäste des
DGHT-Landesverbandes Hamburg e. V. in der Vereinsgaststätte Am
Sportplatzring , Sportplatzring 47, 22527 Hamburg, zum regelmäßigen
Vereinsabend. Als Referenten durften wir den Chamäleon-Papst Petr
Neas, Brünn, begrüßen, der uns seinen Vortrag Chamäleon-Forschung in
Ostafrika: Wissenschaft und Abenteuer vorstellte.
Keine Frage, der Vortrag von Petr Neas war ein besonderes Highlight das werden nicht nur die eingefleischten Chamäleon-Fans unter den Besuchern bestätigen! In den letzten 20 Jahren hat Petr viele Reisen in die Lebensräume ostafrikanischer Chamäleons unternommen, insbesondere nach Äthiopien, Kenia und Tansania. Die faszinierenden Reptilien bewohnen hier bevorzugt die Bergfeuchtwälder und höher gelegenen Regenwälder. Diese Lebensräume sind durch die ostafrikanische Savanne voneinander getrennt, sodass die verschiedenen Inselberge ihre jeweils eigenen Chamäleonarten aufweisen. Auf seinen Forschungsreisen gelang es Petr in jahrzehntelanger Arbeit und schweißtreibender Kletterei, diese Nachweislücken zu schließen. Anhand von DNA-Stammbäumen und beeindruckenden Bildern konnte Petr die Unterschiede der Chamäleons der verschiedenen Berge eindrucksvoll veranschaulichen. Und auch auf die Terrarienhaltung von Chamäleons ging der Referent ausführlich ein und verwies dabei auf die Bedeutung von Blütenpollen in der Ernährung sowie die Wichtigkeit von Vernebelungs- und Sprühanlagen. Ein wirklich außergewöhnlicher Vortrag, der uns allen noch sehr lange in Erinnerung bleiben wird. Vielen Dank, lieber Petr!
Keine Frage, der Vortrag von Petr Neas war ein besonderes Highlight das werden nicht nur die eingefleischten Chamäleon-Fans unter den Besuchern bestätigen! In den letzten 20 Jahren hat Petr viele Reisen in die Lebensräume ostafrikanischer Chamäleons unternommen, insbesondere nach Äthiopien, Kenia und Tansania. Die faszinierenden Reptilien bewohnen hier bevorzugt die Bergfeuchtwälder und höher gelegenen Regenwälder. Diese Lebensräume sind durch die ostafrikanische Savanne voneinander getrennt, sodass die verschiedenen Inselberge ihre jeweils eigenen Chamäleonarten aufweisen. Auf seinen Forschungsreisen gelang es Petr in jahrzehntelanger Arbeit und schweißtreibender Kletterei, diese Nachweislücken zu schließen. Anhand von DNA-Stammbäumen und beeindruckenden Bildern konnte Petr die Unterschiede der Chamäleons der verschiedenen Berge eindrucksvoll veranschaulichen. Und auch auf die Terrarienhaltung von Chamäleons ging der Referent ausführlich ein und verwies dabei auf die Bedeutung von Blütenpollen in der Ernährung sowie die Wichtigkeit von Vernebelungs- und Sprühanlagen. Ein wirklich außergewöhnlicher Vortrag, der uns allen noch sehr lange in Erinnerung bleiben wird. Vielen Dank, lieber Petr!
Am
nächsten Vereinsabend, am Freitag, den 05.04.2019, treffen wir uns
wieder in der Vereinsgaststätte Am Sportplatzring , Sportplatzring 47,
22527 Hamburg. Als Referenten dürfen wir Sven Vogler, Bremerhaven, mit
seinem Vortrag Im Reich des Echsenfingergeckos Aktuelles zur
Systematik von Saurodactylus brosseti und Beobachtungen in seinem
marokkanischem Lebensraum begrüßen.
Ihr seid wie immer alle herzlich eingeladen! Wir freuen uns wieder auf einen tollen Abend mit Euch und einen informativen und spannenden Marokko-Vortrag!
Ihr seid wie immer alle herzlich eingeladen! Wir freuen uns wieder auf einen tollen Abend mit Euch und einen informativen und spannenden Marokko-Vortrag!
Euer Vorstand
05.04.2019
"Im Reich des Echsenfingergeckos - Aktuelles zur
Systematik von Saurodactylus brosseti und Beobachtungen in seinem
marokkanischem Lebensraum"; Sven Vogler, Bremerhaven
Am
Freitag, den 05.04.2019, trafen sich Mitglieder und Gäste des
DGHT-Landesverbandes Hamburg e. V. in der Vereinsgaststätte Am
Sportplatzring , Sportplatzring 47, 22527 Hamburg, zu unserem
regelmäßigen Vereinsabend. Als Referenten durften wir Sven Vogler,
Bremerhaven, begrüßen, der viele Jahre lang Mitglied unseres
DGHT-Landesverbandes Hamburg war, bevor es ihn beruflich nach
Bremerhaven verschlug. Er präsentierte uns seinen Vortrag Im Reich des
Echsenfingergeckos Aktuelles zur Systematik von Saurodactylus brosseti
und Beobachtungen in seinem marokkanischen Lebensraum .
Vorträge über Marokko haben bei uns in Hamburg bereits eine gewisse Tradition. Kein Wunder, denn das faszinierende Land zieht Reisende und Zuhörer sofort in seinen Bann. Da war auch dieses Mal nicht anders, als Sven Vogler über seine spannenden Reisen nach Marokko berichtete. Dabei erfuhren wir, wie man mit Bus und Taxi quer durchs Land reist, und selbst bei 46 Grad im Schatten noch große Freude am Zelten haben kann. Doch genau diese Reisen quer die eindrucksvollen Landschaften Marokkos haben Sven schließlich auf die Spur und das Geheimnis eines kleinen und äußerst attraktiven Geckos gebracht: Hinter dem Echsenfingergecko Saurodactylus brosseti verbirgt sich nämlich in Wirklichkeit nicht nur eine, sondern insgesamt fünf (!) verschiedene Arten eine wissenschaftliche Sensation!
Und überhaupt scheint Sven eine gewisse Vorliebe für kleine Tierarten zu haben, denn zahlreiche Skorpione und Walzenspinnen, Pflanzen und Insekten dienten immer wieder als attraktive Fotomotive. Und natürlich kamen auch die Echsen und Schlangen sowie hübsche Kröten und Frösche nicht zu kurz. Kurzum: Sowohl Sven als auch Marokko zeigten sich von ihrer besten Seite und konnten die Zuhörer begeistern. Vielen Dank für den schönen und äußerst informativen Vortrag, lieber Sven!
Am nächsten Vereinsabend, am Freitag, den 03.05.2019, treffen wir uns wieder in der Vereinsgaststätte Am Sportplatzring , Sportplatzring 47, 22527 Hamburg. Als Referenten dürfen wir Guido Westhoff, Hamburg, mit seinem Vortrag 10 Jahre Reptilienpflege im Tropenaquarium begrüßen.
Ihr seid wie immer alle herzlich eingeladen! Wir freuen uns wieder auf einen schönen Vortrag und einen tollen Abend mit Euch!
Vorträge über Marokko haben bei uns in Hamburg bereits eine gewisse Tradition. Kein Wunder, denn das faszinierende Land zieht Reisende und Zuhörer sofort in seinen Bann. Da war auch dieses Mal nicht anders, als Sven Vogler über seine spannenden Reisen nach Marokko berichtete. Dabei erfuhren wir, wie man mit Bus und Taxi quer durchs Land reist, und selbst bei 46 Grad im Schatten noch große Freude am Zelten haben kann. Doch genau diese Reisen quer die eindrucksvollen Landschaften Marokkos haben Sven schließlich auf die Spur und das Geheimnis eines kleinen und äußerst attraktiven Geckos gebracht: Hinter dem Echsenfingergecko Saurodactylus brosseti verbirgt sich nämlich in Wirklichkeit nicht nur eine, sondern insgesamt fünf (!) verschiedene Arten eine wissenschaftliche Sensation!
Und überhaupt scheint Sven eine gewisse Vorliebe für kleine Tierarten zu haben, denn zahlreiche Skorpione und Walzenspinnen, Pflanzen und Insekten dienten immer wieder als attraktive Fotomotive. Und natürlich kamen auch die Echsen und Schlangen sowie hübsche Kröten und Frösche nicht zu kurz. Kurzum: Sowohl Sven als auch Marokko zeigten sich von ihrer besten Seite und konnten die Zuhörer begeistern. Vielen Dank für den schönen und äußerst informativen Vortrag, lieber Sven!
Am nächsten Vereinsabend, am Freitag, den 03.05.2019, treffen wir uns wieder in der Vereinsgaststätte Am Sportplatzring , Sportplatzring 47, 22527 Hamburg. Als Referenten dürfen wir Guido Westhoff, Hamburg, mit seinem Vortrag 10 Jahre Reptilienpflege im Tropenaquarium begrüßen.
Ihr seid wie immer alle herzlich eingeladen! Wir freuen uns wieder auf einen schönen Vortrag und einen tollen Abend mit Euch!
Euer Vorstand
03.05.2019
"10 Jahre Reptilienpflege im Tropenaquarium"; Guido Westhoff, Hamburg
Am Freitag, den 03.05.2019, trafen sich Mitglieder und Gäste des DGHT-Landesverbandes Hamburg e. V. in der Vereinsgaststätte Am Sportplatzring , Sportplatzring 47, 22527 Hamburg, zum Vortrag "10 Jahre Reptilienpflege im Tropenaquarium". Privatdozent Dr. Guido Westhoff, Leiter des Tropenaquariums bei Hagenbeck, konnte die spannende Entwicklung dieser erst 2007 gegründeten Schauanlage und jede Menge Blicke hinter die Kulissen aufzeigen. Für Hagenbeck insgesamt bekannte Besonderheiten sind die barrierefreie Präsentation der Tiere in großen, offenen Gehegen und , wo möglich, Vergesellschaftung verschiedener Arten aus demselben Lebensraum. Auf große Begeisterung bei den über 50 Besuchern stießen Filme zum Tiertraining der Nilkrokodile, die zwar viel Geduld und Beharrlichkeit erfordern, aber individuelle Fütterung und Absonderung einzelner Panzerechsen ermöglichen und darüber hinaus ihre erstaunliche Intelligenz zeigen. Weiterhin wurden von Guido interessante Details zur Nachzucht, zur Technik und auch zur Aquaristik-Abteilung dargestellt, wo bei Adlerrochen und weiteren Arten ebenfalls beeindruckende Trainingserfolge erzielt wurden.
Insgesamt, inklusive der lebendigen Diskussion, durchaus auch mit kritischen Fragen, ein sehr gelungener Vortragsabend!! Wir danken Guido Westhoff nochmals herzlich!
Bei unserem nächsten Vortragsabend am Freitag, den 7. Juni, wird uns Daniel Spohn aus Homburg/Saar am gleichen Ort über "Heloderma - die etwas anderen Echsen" berichten (dabei geht es um die giftigen Gilamonster und Krustenechsen in den Trockengebieten Nordamerikas). Wie immer seid ihr alle herzlich willkommen!
Euer Hamburger Landesverband der Deutschen Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde
07.06.2019
"Südafrika 2013: Am Kap der Guten Hoffnungen und Kruger Nationalpark", Daniel Grübner, Hamburg
Nach der Erkrankung unseres geplanten Referenten Daniel Spohn ("Heloderma") mussten sich unsere Mitglieder und Besucher am 7.6.2019 auf einen kurzfristigen Themenwechsel einstellen: unser Vorstandsmitglied Daniel Grübner war dankenswerter Weise mit "Südafrika 2013: Kap der guten Hoffnung und Kruger-Nationalpark" eingesprungen. Was er dann zu bieten hatte, führte allerdings zu einem gelungenen Abend! Nicht nur viele Großsäuger waren zu sehen, darunter ein Leopard, der sich auf flutlichtartig erhellten Photos mit seiner Beute in einem Baum präsentierte und damit heitere Diskussionen über das von Daniel und Nina mitgeführte Blitz-Equipment auslöste. Auch etliche Reptilien, darunter mehrere Schildkrötenarten, Schildechsen, Gürtelschweife, Plattechsen, Skinke, Lacertiden, Krokodile, Warane und schließlich eine große Schlange, bei der Daniel nur noch das hintere Drittel im Photo erwischt hatte und die sich höchstwahrscheinlich als Schwarze Mamba erwies, führten zu angeregten Diskussionen. Insgesamt zeigte Daniels Vortrag mit der Fülle von in zwei Wochen beobachteten Arten wieder einmal, was für ein phantastisches Reiseland Südafrika ist. Vielen Dank, Daniel, für dein schnelles Einspringen und den tollen Vortrag!
Beim nächsten Mal, am 5.7.2019, berichtet Lars Dwinger aus Bargteheide: "Zu Besuch in Panama, wo es mehr gibt als Bananen".
Beim nächsten Mal, am 5.7.2019, berichtet Lars Dwinger aus Bargteheide: "Zu Besuch in Panama, wo es mehr gibt als Bananen".
Ihr seid alle herzlich willkommen!
Nachlese zum Vortrag im Juli
Am Freitag, den 05.07.2019, trafen sich Mitglieder und Gäste des DGHT-Landesverbandes Hamburg e. V. in der Vereinsgaststätte „Am Sportplatzring“, Sportplatzring 47, 22527 Hamburg, zu unserem regelmäßigen Vereinsabend. Als Referenten durften wir Lars Dwinger, Bargteheide, begrüßen, der uns seinen Vortrag „Zu Besuch in Panama, wo es mehr gibt als Bananen“ präsentierte.
Dass es in Panama tatsächlich mehr zu bestaunen gibt als Bananen, zeigte Lars Dwinger sehr eindrucksvoll in seinem bunt bebilderten Vortrag. Während zweier Reisen im November 2016 und im Juni 2017 besuchte er diverse Nationalparks in unterschiedlichen Regionen des mittelamerikanischen Staates, der an Costa Rica im Westen und Kolumbien im Osten grenzt und als natürliche Landbrücke Nord- und Zentralamerika mit Südamerika verbindet. Ziel seiner Reise war es, das zur Familie der Baumsteiger gehörende Erdbeerfröschen (Oophaga pumilio) in seinem natürlichen Lebensraum zu beobachten und zu fotografieren. Und tatsächlich waren die kleinen bunten und je nach Vorkommensgebiet unterschiedlich gefärbten Frösche ein wahrer Augenschmaus! Zudem konnte Lars auch weitere Froscharten wie Dendrobates auratus und zahlreiche weitere Vertreter der Herpetofauna, darunter unter anderem Geckos der Gattung Gonatodes sowie Anolis, Grüne Leguane, Krokodile und Schlangen, mit seiner Kamera eindrucksvoll ablichten. Und auch von der beeindruckenden Landschaft und der interessanten Pflanzenwelt sowie den vielen spektakulären Wirbellosen zeigte er tolle Fotos. Vielen Dank für den interessanten Vortrag, lieber Lars!
Am nächsten Vereinsabend, am Freitag, den 02.08.2019, treffen wir uns wieder in der Vereinsgaststätte „Am Sportplatzring“, Sportplatzring 47, 22527 Hamburg. Als Referenten dürfen wir Günter Oberjatzas, Barsinghausen, mit seinem Vortrag „Fotosafari auf große und kleine Tiere in Namibia“ begrüßen.
Ihr seid wie immer alle herzlich eingeladen! Wir freuen uns wieder auf einen schönen Vortrag und einen tollen Abend mit Euch!
Nachlese zum Vortrag im August
Am Freitag, den 02.08.2019, trafen sich Mitglieder und Gäste des DGHT-Landesverbandes Hamburg e. V. in der Vereinsgaststätte „Am Sportplatzring“, Sportplatzring 47, 22527 Hamburg, zu unserem regelmäßigen Vereinsabend. Als Referenten durften wir unser Mitglied Günter Oberjatzas, Bargteheide, begrüßen, der uns seinen Vortrag „Fotosafari auf große und kleine Tiere in Namibia“ präsentierte.
Das war ein wirklich netter Abend in geselliger Runde mit einem ausgesprochen sehenswerten Vortrag über Namibia! Namibia ist ein faszinierendes Land mit so unterschiedlichen, aber stets atemberaubenden Landschaften und einer so vielseitigen Tierwelt, das nicht nur bei herpetologisch interessierten Naturfreunden tiefe Sehnsüchte weckt. Günter Oberjatzas ist ein klarer Wiederholungstäter, denn seine Reise, über die er berichtete, und die er zusammen mit seinen Begleitern Uwe und Michael unternahm, war bereits sein dritter Besuch des südwestafrikanischen Staates. Herausgekommen ist eine erfolgreiche Fotosafari, die im Vorfeld genauestens von Günter geplant wurde: Drei Leute, zwei Wochen, ein Auto – und möglichst viele Tiere vor die Kameralinsen! Und das bei einem Reisebudget von maximal 2.500 € pro Person. An sehenswerten Fotomotiven aller Art wurde dagegen auf der geplanten Route Windhuk – Waterberg – Etosha – Ugab-Canyon – Cape Cross – Swakopmund/Walfish Bay – Windhuk keinesfalls gespart, und so gab es neben den äußerst sehenswerten Safari-Eindrücken auch genug Augenschmaus für Reptilienfreunde in Form von Schlangen, Skinken, Eidechsen, Chamäleons sowie tagaktiven Geckos der Gattung Rhoptropus.
Ein toller und kurzweiliger Vortrag mit vielen informativen Details und wertvollen Reisetipps. Vielen Dank, lieber Günter!Am nächsten Vereinsabend, am Freitag, den 06.09.2019, treffen wir uns wieder in der Vereinsgaststätte „Am Sportplatzring“, Sportplatzring 47, 22527 Hamburg. Als Referenten dürfen wir Alexander Meurer, Bingen, mit seinem Vortrag „Krokodile und meine Erfahrungen mit ihnen und ihrer Haltung“ begrüßen. Ihr seid wie immer alle herzlich eingeladen! Wir freuen uns wieder auf einen schönen Vortrag und einen tollen Abend mit Euch!
Außerdem möchten nicht versäumen, Euch auf unseren gemeinsamen Grillabend am Sonntag, den 11.08.2019, ab ca. 16.00 Uhr, auf dem Gelände des Clubhauses Grün-Weiß Eimsbüttel, Julius-Vosseler-Straße 195, 22527 Hamburg, sowie auf unsere Ausfahrt zum Zoo Rostock am Sonntag, den 25.08.2019, Treffpunkt ca. 08.00 Uhr, hinzuweisen.
Nachlese zum Zoo-Besuch in Rostock
Am letzten Sonntag im August verbrachten wir einen schönen Tag in Rostock: ein Dutzend Mitglieder aus der Hamburger DGHT war zu Besuch im dortigen Zoo, der im letzten Jahr zum besten Zoo Europas gekürt wurde (in der Kategorie bis 1 Million Besucher pro Jahr). Gleich als Erstes nahmen wir uns das Darwineum vor, einen Marsch durch den Ablauf der Evolution mit Beispielen von "lebenden Fossilien" in schön gestalteten Becken. Insgesamt sind auch die großen Freigehege (mit den toll gestalteten Rückwänden der Künstlergruppe ARTunique) sehenswert. Die Baumkängurus waren dagegen in ihrem alten Tierhaus weder gut zu sehen noch zu fotografieren. Ein besonderes Highlight war ein selbst gemischtes Fruchteis am Ausgang des Darwineum (mit Blick auf Orang-Utan-Babys), das zum Abschluss unseres ganztägigen Besuchs auf vielfachen Wunsch noch einen Umweg erforderte. Alles in allem ein toller Ausflug; etwas in der Art machen wir bestimmt nächstes Jahr wieder!
Nachlese zum Vortrag im September
Am Freitag,
den 06.09.2019, trafen sich Mitglieder und Gäste des
DGHT-Landesverbandes Hamburg e. V. in der Vereinsgaststätte „Am Sportplatzring“ zu unserem regelmäßigen
Vereinsabend. Als Referenten durften wir DGHT-Vizepräsident und Leiter der DGHT-AG Krokodile, Alexander Meurer,
Bingen, begrüßen, der uns seinen Vortrag „Krokodile
und meine Erfahrungen mit ihnen und ihrer Haltung“ präsentierte.
Neben
den vielen großen und kleinen Speisen gab es in unserem Vereinslokal dieses Mal
auch „Krokodile satt“ – und zwar in Form des äußerst interessanten und
informativen Vortrages von Alexander Meurer! Als Leiter der DGHT-AG Krokodile
und Mitglied der IUCN SSC Crocodile Specialist Group weiß Alexander natürlich
genau, wovon er redet, und so konnte er uns ausführlich über diese
faszinierenden Tiere berichten und dabei gleichzeitig mit vielen Klischees und Vorurteilen aufräumen. Da Alexander auch begeisterter
Terrarianer ist, der seit vielen Jahren mehrere Krokodile zu Hause pflegt,
richtete er sein Hauptaugenmerk auf die Haltung von Krokodilen in menschlicher
Obhut. Natürlich beleuchtete er in diesem Zusammenhang auch die Gesetzeslage zur
Haltung gefährlicher Tiere.
Nach einem „Rundumschlag“ über die Systematik der Krokodile stellte
Alexander die verschiedenen Arten vor. Besonderen Eindruck hinterließ dann bei
uns „Lolong“, ein Salzwasserkrokodil, das zu seinen Lebzeiten in einem Tierpark
auf den Philippinen mit einer Länge von 6,17 m und einem Gewicht von über einer
Tonne das größte in Menschenobhut gehaltene Krokodil war. Dann berichtete
Alexander von seinen tollen Erfahrungen mit diversen Krokodilarten, die er auf
Reisen sowie während mehrerer Praktika in Zoos, Tierparks und Auffangstationen in
Australien und Florida sammeln konnte. Und schließlich rundete die Vorstellung
mehrerer eindrucksvoller Terrarienanlagen privater Krokodilpfleger den rundum
gelungenen „Krokodilabend“ ab. Vielen Dank für den tollen Vortrag, lieber
Alexander!
Am nächsten Vereinsabend, am Freitag, den 04.10.2019,
treffen wir uns wieder in der Vereinsgaststätte
„Am Sportplatzring“, Sportplatzring 47, 22527 Hamburg.
Als Referenten dürfen wir unsere Mitglieder Rüdiger Schlepper,
Quickborn, und Peter Momberg, Ahrensburg, mit ihrem Vortrag „Zwei graue Nomaden
drei Monate unterwegs in Australien“ begrüßen. Ihr seid wie immer alle herzlich
eingeladen! Wir freuen uns wieder auf einen schönen Vortrag und einen tollen
Abend mit Euch!
Gleichzeitig
möchten wir alle Mitglieder des
DGHT-Landesverbandes Hamburg an unsere ordentliche Mitgliederversammlung (Hauptversammlung) erinnern,
die vor unserem regulären Treffen am 04.10.2019, um 19:00 Uhr stattfindet.
Neben der anstehenden Vorstandswahl möchten wir Euch dann auch eine
Satzungsänderung vorstellen und mit Euch über diese abstimmen.
Euer Vorstand
Nachlese zum Vortrag im Oktober
Am Freitag,
den 04.10.2019, trafen sich Mitglieder und Gäste des
DGHT-Landesverbandes Hamburg e. V. in der Vereinsgaststätte „Am Sportplatzring“ zu unserem regelmäßigen
Vereinsabend. Dieses Mal stand auch die ordentliche Mitgliederversammlung (Hauptversammlung)
an, bei der über eine Satzungsänderung abgestimmt wurde und anschließend die
Vorstandswahlen stattfanden. Bei Letzterer wurde der alte Vorstand wiedergewählt.
Nur unser bisheriger, langjähriger 2. Vorsitzende Daniel Grübner ist nach
erneutem Familienzuwachs aus Zeitgründen leider nicht mehr im Vorstand dabei.
Vielen Dank für Dein jahrelanges ehrenamtliches Engagement für unseren
Landesverband, lieber Daniel!
Als
Referenten durften wir anschließend unsere Mitglieder Peter Momberg,
Ahrensburg, und Rüdiger Schlepper, Quickborn, begrüßen. Sie sorgten mit ihrem tollen
Vortrag „Zwei graue Nomaden drei Monate unterwegs in Australien“ für
einen rundum gelungenen Abend.
Gerne
hätte man unseren beiden Referenten noch länger zugehört und dabei weitere
wunderschöne Fotos ihrer Australienreise bestaunt. Zwei bzw. drei Monate lang
führte diese Peter und Rüdiger nahezu um den gesamten Kontinent. Lediglich
einige Abschnitte der Ost- und Südküste wurden ausgespart. Im ersten Teil des
Vortrages berichtete Peter über den Norden und Westen Australiens. Neben den
wunderschönen Landschaften begeisterten natürlich auch die vielen tollen Aufnahmen
der Tiere, die unsere beiden „Nomaden“ aufspüren konnten. Besonders ihre
„Quensland Big Five“ – Leistenkrokodil, Kasuar, Buntwaran, Schnabeltier und
Baumkänguruh – wurden ausgiebig bestaunt. Nachdem Peter und Rüdiger vor der
Backofenhitze und verbrannten Wäldern aus dem Northern Territory in Richtung
Westküste flohen, erwartete sie dort eine einmalige und phantastische
Vegetation. Hier stießen sie unter anderem auch auf eindrucksvolle
Tannenzapfenskinke und weitere Reptilien.
Im
zweiten Teil des Vortrages berichtete dann Rüdiger über die im Süden liegenden
Inseln Rottnest und Kangaroo Island, wo er auf zahlreiche Skinke, Warane,
Koalas und Seelöwen traf. Den Abschluss der eindrucksvollen Reise bildete Rüdigers
Besuch auf Tasmanien. Von hier stellte er uns Wombats, Tüpfelbeutelmarder und
Beutelteufel vor. Nur den Beutelwolf blieb er uns leider schuldig …
Lieber Peter, lieber Rüdiger, das
war ein äußerst informativer und unterhaltsamer Vortrag mit eindrucksvollen
Bildern! Vielen Dank für diesen schönen Abend!
Am nächsten Vereinsabend, am Freitag, den 01.11.2019, treffen wir
uns wieder in der Vereinsgaststätte „Am
Sportplatzring“, Sportplatzring 47, 22527 Hamburg. Als Referenten dürfen wir
dann Peter Oefinger, Düsseldorf, mit seinem Vortrag „Reptilien der
Iberischen Halbinsel – 10 Gründe für eine (weitere) Reise“ begrüßen. Ihr seid
wie immer alle herzlich eingeladen! Wir freuen uns wieder auf einen schönen
Vortrag und einen tollen Abend mit Euch!
Euer Vorstand
Nachlese zum Vortrag im November
Am Freitag, den 01.11.2019, trafen sich Mitglieder und Gäste des DGHT-Landesverbandes Hamburg e. V. in der Vereinsgaststätte „Am Sportplatzring“ zu unserem regelmäßigen Vereinsabend. Als Referenten durften wir Peter Oefinger, Düsseldorf, begrüßen, der uns seinen Vortrag „Reptilien der Iberischen Halbinsel – 10 Gründe für eine (weitere) Reise“ präsentierte.
Das war wahrlich ein toller Vortrag mit durchweg beeindruckenden Bildern! Atemberaubende Landschaften, wie die Pyrenäen oder die schroffe Atlantikküste, und dazu jede Menge einzigartiger Reptilien zeigten, dass die Iberische Halbinsel tatsächlich mehr als eine Reise wert ist. Peter Oefinger hat auf zahlreichen Reisen alle dort lebenden über 50 Reptilienarten und ihre Lebensräume vom Hochgebirge bis zum Meer hin fotografiert: beeindruckende Perleidechsen, charismatische Chamäleons, giftige und ungiftige Schlangen, Schildkröten, Schleichen und Skinke, Geckos sowie jede Menge Eidechsen.
Lieber Peter, vielen Dank für diesen tollen und unterhaltsamen Vortrag mit eindrucksvollen Fotos, die uns noch lange in Erinnerung bleiben werden!
Am nächsten Vereinsabend, am Freitag, den 06.12.2019, treffen wir uns zu unserem diesjährigen Weihnachtstreffen inklusive Grünkohlessen (auf Wunsch) in der Vereinsgaststätte „Am Sportplatzring“, Sportplatzring 47, 22527 Hamburg. Unter allen Teilnehmern der DGHT-Nachzuchtstatistik werden wir an diesem Abend interessante Buchpreise verlosen, und als Vortragsprogramm warten die drei Kurzvorträge „Rückblick auf die Ausfahrt des DGHT-Landesverbandes Hamburg in den Zoo Rostock“ von Günter Oberjatzas, „Impressionen aus dem Himmelsmoor“ von Inge Petersen sowie „Auf Giftschlangensuche in Marokko“ von Stefan Ballandat und Florian Möller auf Euch. Ihr seid wie immer alle herzlich eingeladen! Wir freuen uns auf einen schönen Jahresausklang mit Euch!
Euer Vorstand
Nachlese zur Weihnachtsfeier
Am Freitag, den 06.12.2019, trafen sich Mitglieder und Gäste des DGHT-Landesverbandes
Hamburg e. V. in der Vereinsgaststätte „Am
Sportplatzring“ zu unserem diesjährigen
Weihnachtstreffen. Das Vortragsprogramm bestand
an diesem Abend aus vier Kurzvorträgen aus den Reihen unserer Mitglieder. Zudem
wurden im Rahmen der Nachzuchtstatistik unseres Landesverbandes drei schöne
Buchpreise unter allen teilnehmenden Mitgliedern verlost. Herzlichen
Glückwunsch an die drei Gewinner: Michael Loose, Ralf Wichmann und Mike
Zawadzki.
Den
Auftakt bei den Vorträgen machte der als Dia-Show gestaltete Beitrag
„Impressionen aus dem Himmelsmoor“ von Inge Petersen, die leider selbst nicht
anwesend sein konnte. Dafür begeisterten aber ihre tollen Fotos von
Ringelnatter, Kreuzotter, Waldeidechse, Moor- und Grünfröschen das Publikum. Im
Anschluss zeigte dann Günter Oberjatzas einen unterhaltsamen Rückblick auf die
Ausfahrt des DGHT-Landesverbandes Hamburg in den Zoo Rostock. Wer also im
vergangenen Sommer nicht dabei sein konnte, hatte nun das Glück, quasi alles
Versäumte in einem Schnelldurchlauf nachzuerleben – und alle, die damals in
Rostock selbst dabei waren, konnten sich anhand der tollen Fotos noch einmal
schöne Momente in Erinnerung rufen. Trotz der Reptilien- und Amphibienfotos war
sicherlich der kleine kletterbegeisterte Orang-Utan das unumstrittene Highlight!
Dann ging
es mit Stefan Ballandat und Florian Möller „Auf Giftschlangensuche in Marokko“.
Dass Marokko ein faszinierendes Reiseland mit atemberaubenden Landschaften ist,
haben wir ja in den letzten Jahren bereits in mehreren tollen Vorträgen
erfahren. Doch das Land ist so groß und seine Herpetofauna so vielseitig, dass
es immer wieder Neues zu erfahren gibt. Die einzige Ausnahme bestand dieses Mal
vielleicht darin, dass es für die Zuhörer nun mit gut gefüllten Grünkohlbäuchen
durch felsige Landschaften und durch Sandstürme ging. Wunderschöne Geckos und
Kröten sowie die eindrucksvolle Begegnung mit einer Kobra sorgten für
Begeisterung!
Zum
Abschluss des Abends ging es dann mit Sönke Frahm auf „Pfeilgiftfroschsuche in
Kolumbien“. Auch hier wurden wir mit wunderschönen Landschaftsbildern verwöhnt,
und oben drauf, quasi als Sahnehäubchen, durften wir kleine bunte Fröschchen,
wie beispielsweise Oophaga histronica, bestaunen. Ein toller Einblick in die
faszinierenden Lebensräumer dieser amphibischen Juwelen!
Wir bedanken uns bei allen
Referenten und Anwesenden für diesen schönen Abend und gelungenen Jahresausklang!
Unser nächster Vereinsabend findet dann abweichend am zweiten
Freitag im Monat statt, nämlich am Freitag, den 10.01.2020. Wir treffen
uns wieder in der Vereinsgaststätte „Am
Sportplatzring“, Sportplatzring 47, 22527 Hamburg. Als Referenten begrüßen wir
dann Ole Klawonn, Hamburg, mit seinem Vortrag „Haltung und Zucht der
Zacken-Erdschildkröte (Geoemyda spengleri) und der Großkopf-Schlammschildkröte (Claudius
angustanus)“. Ihr seid wie immer alle herzlich eingeladen!
Wir wünschen Euch ein frohes
Weihnachtsfest sowie ein gesundes und erfolgreiches neues Jahr!