Rückblick 2017
06.01.2017
Volker Naths, Nähe von Hamburg: "Trachemys - Mehr als nur Rotwangen"
Zu
unserem ersten Vereins- und Vortragsabend im neuen Jahr durften wir
neben den zahlreich erschienenen Mitgliedern und Gästen auch unseren
Referenten Volker Naths begrüßen, der uns seinen in Zusammenarbeit mit
seiner Partnerin Annet Werner zusammengestellten Vortrag über
Schmuckschildkröten der Gattung Trachemys präsentierte. Glücklicherweise
ertrugen Volker und Annett die kurz vor Beginn aufkeimende Hektik der
Organisatoren mit schildkrötenartiger Ruhe und Gelassenheit. Bevor es
nämlich überhaupt losgehen konnte, musste nicht nur plötzlich ein
Ersatz-Laptop, sondern auch das längst bestellte, aber auf mysteriöse
Weise verloren gegangene Essen für Volker aufgetrieben werden. Ein
dickes Dankeschön gebührt unserem emsigen Wirt Frank, der in letzter
Minute unseren hungrigen Referenten verköstigte und uns zudem seinen
Laptop spontan zur Verfügung stellte!
Nun konnte die Reise in die Welt der Schmuckschildkröten der Gattung Trachemys endlich beginnen! Neben den beiden bekanntesten Vertretern, der Rotwangen-Schmuckschildkröte (Trachemys scripta elegans) und der Gelbwangen-Schmuckschildkröte (T. s. scripta), stellte Volker Naths auch viele weitere Arten Nord-, Mittel- und Südamerikas ausführlich im Bild vor. Dabei erläuterte er die jeweils typischen Merkmale der einzelnen Vertreter anhand schöner Fotos sowohl von erwachsenen Exemplaren als auch von Jungtieren. Besonders Letztere zeigen zumeist prächtig leuchtende Farben. In der Tat hat die Gattung Trachemys weit mehr zu bieten als nur Rotwangen ! Danke Volker und Annett!
Nun konnte die Reise in die Welt der Schmuckschildkröten der Gattung Trachemys endlich beginnen! Neben den beiden bekanntesten Vertretern, der Rotwangen-Schmuckschildkröte (Trachemys scripta elegans) und der Gelbwangen-Schmuckschildkröte (T. s. scripta), stellte Volker Naths auch viele weitere Arten Nord-, Mittel- und Südamerikas ausführlich im Bild vor. Dabei erläuterte er die jeweils typischen Merkmale der einzelnen Vertreter anhand schöner Fotos sowohl von erwachsenen Exemplaren als auch von Jungtieren. Besonders Letztere zeigen zumeist prächtig leuchtende Farben. In der Tat hat die Gattung Trachemys weit mehr zu bieten als nur Rotwangen ! Danke Volker und Annett!
Am
nächsten Vereinsabend, am Freitag, den 03.02.2017, wird
DGHT-Vizepräsident Nicolá Lutzmann, Heidelberg, seinen Vortrag Klein,
aber fein: Das vergessene Burundi und sein Nachbar Ruanda vorstellen!
03.02.2017
Nicola Lutzmann, Heidelberg: "Klein aber fein: Das vergessene Burundi und sein Nachbar Ruanda"
An
unserem vergangenen Vereinsabend, am Freitag, den 03.02.2017, hatten
wir DGHT-Vizepräsident Nicolá Lutzmann, Heidelberg, als Referenten in
unserer Stadtgruppe zu Gast. Nicolá gilt als Chamäleon-Spezialist, und
so war es nicht weiter verwunderlich, dass diese Reptilien einen
besonderen Schwerpunkt in seinem Vortrag Klein, aber fein: Das
vergessene Burundi und sein Nachbar Ruanda einnahmen. Vor Beginn seines
Vortrages erläuterte Nicolá jedoch noch die Beweggründe des
DGHT-Präsidiums, die zur neuen Regelung des Bezuges von AG-Zeitschriften
geführt haben, und stellte sich unseren diesbezüglichen Fragen.
Im Anschluss stellte er uns dann in tollen Bildern Land und Leute sowie Flora und Fauna der beiden afrikanischen Staaten Burundi und Ruanda vor. Besonders reizvoll war dabei das vergessene Burundi, das über Jahrzehnte im Bürgerkrieg versunken war, nach Friedensverhandlungen und recht demokratischen Wahlen im Jahr 2010 jedoch zeitweise wieder zur Ruhe gekommen war. Auf drei Reisen in den Jahren 2010, 2012 und 2013 konnte Nicolá im Rahmen eines Kooperationsvertrages zur Erforschung der Herpetofauna Burundis zwischen dem Zoologischen Forschungsmuseum A. Koenig, Bonn, und der burundischen Naturschutzbehörde sowie auch in Zusammenarbeit mit der Universität Koblenz das Land bereisen. Neben spektakulären Funden neuer Arten beeindruckten uns natürlich auch die vielen Fotos und Erlebnisse des Referenten aus dem Nachbarstaat Ruanda. Den Höhepunkt dabei stellten sicherlich seine Begegnungen mit frei lebenden Berggorillas dar! Vielen Dank an Nicolá Lutzmann für seinen tollen Vortrag, den alle Anwesenden bestimmt nicht vergessen werden!
Im Anschluss stellte er uns dann in tollen Bildern Land und Leute sowie Flora und Fauna der beiden afrikanischen Staaten Burundi und Ruanda vor. Besonders reizvoll war dabei das vergessene Burundi, das über Jahrzehnte im Bürgerkrieg versunken war, nach Friedensverhandlungen und recht demokratischen Wahlen im Jahr 2010 jedoch zeitweise wieder zur Ruhe gekommen war. Auf drei Reisen in den Jahren 2010, 2012 und 2013 konnte Nicolá im Rahmen eines Kooperationsvertrages zur Erforschung der Herpetofauna Burundis zwischen dem Zoologischen Forschungsmuseum A. Koenig, Bonn, und der burundischen Naturschutzbehörde sowie auch in Zusammenarbeit mit der Universität Koblenz das Land bereisen. Neben spektakulären Funden neuer Arten beeindruckten uns natürlich auch die vielen Fotos und Erlebnisse des Referenten aus dem Nachbarstaat Ruanda. Den Höhepunkt dabei stellten sicherlich seine Begegnungen mit frei lebenden Berggorillas dar! Vielen Dank an Nicolá Lutzmann für seinen tollen Vortrag, den alle Anwesenden bestimmt nicht vergessen werden!
Am
nächsten Vereinsabend, am Freitag, den 03.03.2017, wird der
Vizepräsident der Österreichischen Gesellschaft für Herpetologie (ÖGH),
Thomas Bader, Wien, seinen Vortrag Islamische Republik Iran ein
(herpetologisches) Reiseland?! vorstellen!
03.03.2017
Thomas Bader, Wien: "Islamische Republik Iran - Ein (herpetologisches) Reiseland?!"
Trotz
angekündigter Sandstürme und Dauerregen war der Andrang groß! Unser
Referent Thomas Bader aus Wien lockte mit seinem Vortrag Islamische
Republik Iran ein (herpetologisches) Reiseland?! zahlreiche Besucher
zu unserem vergangenen Vereinsabend. Dabei durften wir uns gleich
doppelt glücklich schätzen, denn Thomas Bader, Vizepräsident der
Österreichischen Gesellschaft für Herpetologie, kam in Begleitung von
Johannes Hill speziell für uns den weiten Weg aus Wien und dies auch
noch an seinem Geburtstag!
Die Reise, von der Thomas Bader uns in tollen Bildern berichtete, führte ihn zusammen mit seinen fünf österreichischen Freunden und Kollegen im Mai 2016 durch den Nordosten Persiens. Und obwohl das Wetter es die meiste Zeit nicht gut mit ihnen meinte starke Sandstürme, Dauerregen und Hitzephasen machten ihnen zu schaffen , konnten sie mehr als 50 herpetologische Arten nachweisen. Dabei ging es abseits von Touristenpfaden durch Sand- und Steinwüsten, durch Steppen und Wälder sowie bis zum Fuße des 5.600 m hohen Vulkans Damavand im Elburs-Gebirge. Neben fantastischen Landschaften, wie die Steppenregion des Kopet-Dag-Gebirges an der turkmenischen Grenze oder die immergrünen subtropischen Hyrkanischen Wälder am Kaspischen Meer, stellte der Referent uns natürlich auch reichlich Amphibien und Reptilien aus den unterschiedlichsten Habitaten vor. Zudem erfuhren wir auch ein wenig über die Kultur des Landes und über die Freundlichkeit und Herzlichkeit der Bevölkerung sowie ganz wichtig! wie man als Individualtourist im vermeintlichen Schurkenstaat Geld wechselt.
Nach diesem besonderen Vortrag wird uns die Islamische Republik Iran mit seinen beeindruckenden Landschaften und seiner vielfältigen Herpetofauna sicherlich noch lange im Gedächtnis bleiben. Vielen Dank für den tollen Vortrag, lieber Thomas!
Am nächsten Vereinsabend, am Freitag, den 07.04.2017, werden uns Rüdiger Schlepper, Heidrun und Uwe Röhe sowie Sönke Frahm ihren Vortrag Von Helmköpfen, Salamandern, Schachbrettschleichen und Dornschwänzen: Die Reisegruppen Tajine unterwegs im Nordosten und Süden Marokkos präsentieren.
Die Reise, von der Thomas Bader uns in tollen Bildern berichtete, führte ihn zusammen mit seinen fünf österreichischen Freunden und Kollegen im Mai 2016 durch den Nordosten Persiens. Und obwohl das Wetter es die meiste Zeit nicht gut mit ihnen meinte starke Sandstürme, Dauerregen und Hitzephasen machten ihnen zu schaffen , konnten sie mehr als 50 herpetologische Arten nachweisen. Dabei ging es abseits von Touristenpfaden durch Sand- und Steinwüsten, durch Steppen und Wälder sowie bis zum Fuße des 5.600 m hohen Vulkans Damavand im Elburs-Gebirge. Neben fantastischen Landschaften, wie die Steppenregion des Kopet-Dag-Gebirges an der turkmenischen Grenze oder die immergrünen subtropischen Hyrkanischen Wälder am Kaspischen Meer, stellte der Referent uns natürlich auch reichlich Amphibien und Reptilien aus den unterschiedlichsten Habitaten vor. Zudem erfuhren wir auch ein wenig über die Kultur des Landes und über die Freundlichkeit und Herzlichkeit der Bevölkerung sowie ganz wichtig! wie man als Individualtourist im vermeintlichen Schurkenstaat Geld wechselt.
Nach diesem besonderen Vortrag wird uns die Islamische Republik Iran mit seinen beeindruckenden Landschaften und seiner vielfältigen Herpetofauna sicherlich noch lange im Gedächtnis bleiben. Vielen Dank für den tollen Vortrag, lieber Thomas!
Am nächsten Vereinsabend, am Freitag, den 07.04.2017, werden uns Rüdiger Schlepper, Heidrun und Uwe Röhe sowie Sönke Frahm ihren Vortrag Von Helmköpfen, Salamandern, Schachbrettschleichen und Dornschwänzen: Die Reisegruppen Tajine unterwegs im Nordosten und Süden Marokkos präsentieren.
07.04.2017
Rüdiger Schlepper, Heidrun und Uwe Röhe, Sönke Frahm,
Hamburg: "Von Helmköpfen, Salamandern, Schachbrettschleichen und
Dornschwänzen: Die Reisegruppen Tajine unterwegs im Nordosten und Süden
Marokkos"
Am
7. April berichteten unsere Landesverbandsmitglieder Rüdiger Schlepper,
Heidrun und Uwe Röhe sowie Sönke Frahm Von Helmköpfen, Salamandern,
Schachbrettschleichen und Dornschwänzen: Die Reisegruppen Tajine*
unterwegs im Nordosten und Süden Marokkos . Der gut besuchte
Doppelvortrag zeigte Fotos von zwei Marokko-Reisen 2015 und 2016.
2015: Vor der Reise zu viert in den Nordosten war Sönke Frahm noch im Südwesten Marokkos gewesen und zeigte zu Beginn des Vortrages tolle Bilder von dieser Tour (u.a. von den seltenen Tarentola chazaliae und Chalcides mionecton sowie vom Waldrapp). Die Reise in den Nordosten Marokkos, bei der in 12 Tagen fast 40 Amphibien- und Reptilien-Arten dokumentiert werden konnten, wurde von Rüdiger Schlepper vorgestellt. Gezeigt wurden Tiere aus dem Tazzeka-Nationalpark, aus der halbwüstenartigen Region um Debdou, sowie aus dem kleinen Küstengebirge von Beni Snassen, nahe der Grenze zu Algerien, darunter selten gesehene Arten wie Nordafrikanischer Feuersalamander, Maurische Netzwühle, Schachbrett-Doppelschleiche oder Blancs Sandläufer.
2016: Heidrun und Uwe Röhe stellten schließlich die zu sechst unternommene Fahrt in die südöstlichen Wüsten Marokkos und in den Hohen Atlas vor. Dort gab es neben vielen Uromastyx nigriventris auch etliche Geckos und Fransenfinger zu sehen, sowie im Hohen Atlas auch die rare Atlasotter Vipera monticola .
Insgesamt zeigte sich, dass Marokko ein sehr lohnendes Ziel für feldherpetologische Exkursionen ist!
2015: Vor der Reise zu viert in den Nordosten war Sönke Frahm noch im Südwesten Marokkos gewesen und zeigte zu Beginn des Vortrages tolle Bilder von dieser Tour (u.a. von den seltenen Tarentola chazaliae und Chalcides mionecton sowie vom Waldrapp). Die Reise in den Nordosten Marokkos, bei der in 12 Tagen fast 40 Amphibien- und Reptilien-Arten dokumentiert werden konnten, wurde von Rüdiger Schlepper vorgestellt. Gezeigt wurden Tiere aus dem Tazzeka-Nationalpark, aus der halbwüstenartigen Region um Debdou, sowie aus dem kleinen Küstengebirge von Beni Snassen, nahe der Grenze zu Algerien, darunter selten gesehene Arten wie Nordafrikanischer Feuersalamander, Maurische Netzwühle, Schachbrett-Doppelschleiche oder Blancs Sandläufer.
2016: Heidrun und Uwe Röhe stellten schließlich die zu sechst unternommene Fahrt in die südöstlichen Wüsten Marokkos und in den Hohen Atlas vor. Dort gab es neben vielen Uromastyx nigriventris auch etliche Geckos und Fransenfinger zu sehen, sowie im Hohen Atlas auch die rare Atlasotter Vipera monticola .
Insgesamt zeigte sich, dass Marokko ein sehr lohnendes Ziel für feldherpetologische Exkursionen ist!
* Tajine: marokkanisches Nationalgericht
05.05.2017
Sebastian Kirchhof, Berlin: "Namibia - seine Reptilien, ihre Verbreitung und ihre Lebensräume"
Juhu, wir waren in Namibia! Wer am vergangenen Vereinsabend unseres
DGHT-Landesverbandes Hamburg am Freitag, den 05.05.2017, nicht dabei
sein konnte, wird sich ärgern müssen! Grandiose Landschaften und eine
spektakuläre Tierwelt konnten all jene Mitglieder und Gäste bewundern,
die sich zum Vortrag Namibia seine Reptilien, ihre Verbreitung und
ihre Lebensräume unseres Referenten Sebastian Kirchhof aus Berlin
eingefunden hatten. Mit atemberaubenden Bildern und stimmungsvoller
Musik nahm uns Sebastian mit auf eine wunderbare Reise durch Namibia, an
die wir alle bestimmt noch lange Zeit zurückdenken werden. Die
einzigartige Natur mit ihren so unterschiedlichen Landschaftsbildern
begeisterte uns ebenso wie die außergewöhnliche und artenreiche
Tierwelt, wobei der Schwerpunkt natürlich auf den Reptilien, und hier
besonders auf Sebastians Forschungsgebiet, den Lacertiden, lag.
Nachdem schließlich die Namib-Wüste und die Hochlagen um Windhoek ausgiebig erkundet und auch die roten Dünen der Kalahari mehrfach erklommen wurden, traten wir abermals begleitet von stimmungsvoller afrikanischer Musik bei tollen Sonnenuntergängen vor grandioser Namibia-Kulisse ein wenig wehmütig und quasi mit Sand in den Schuhen die unvermeidbare Heimreise an
Juhu, wir waren in Namibia!
Nachdem schließlich die Namib-Wüste und die Hochlagen um Windhoek ausgiebig erkundet und auch die roten Dünen der Kalahari mehrfach erklommen wurden, traten wir abermals begleitet von stimmungsvoller afrikanischer Musik bei tollen Sonnenuntergängen vor grandioser Namibia-Kulisse ein wenig wehmütig und quasi mit Sand in den Schuhen die unvermeidbare Heimreise an
Juhu, wir waren in Namibia!
Ach
ja: Am nächsten Vereinsabend, am Freitag, den 02.06.2017, begeben wir
uns erneut auf große Reise! Unsere Hamburger Mitglieder Nina und Daniel
Grübner werden uns dann ihren Vortrag Vom Platypus zum Giganteus
Flitterwochen in Australien präsentieren. Das solltet Ihr natürlich auf
keinen Fall verpassen! Wir freuen uns auf Euch!
02.06.2017
Nina + Daniel Grübner, Hamburg: "Vom Platypus zum Giganteus - Flitterwochen in Australien"
Am
vergangenen Vereinsabend des DGHT-Landesverbandes Hamburg kamen wir in
den Genuss des Vortrages Australien Vom Platypus zum Giganteus
Flitterwochen in Australien unseres Vorstandsmitglieds Daniel Grübner
und seiner Frau Nina. Die beiden berichteten von ihrer gut vierwöchigen
Hochzeitsreise durch den Roten Kontinent und zeigten in herrlichen
Bildern, dass man nebenbei auch noch wundervolle Landschaften und eine
einzigartige Tierwelt entdecken kann. Obwohl die Reptilien sicherlich im
Mittelpunkt standen, wurden aber selbstverständlich auch allerlei
Fellträger präsentiert. Der prächtig bebilderte Vortrag von Ninas und
Daniels Reise durch Sidney, Cairns, dem Red Center und Perth hat uns
Down Under mehr als schmackhaft gemacht und wird uns sicherlich noch
lange in Erinnerung bleiben! Vielen Dank!
Wer dem tollen Vortrag nicht beiwohnen konnte, hat jedoch jetzt am Sonntag, den 11.06.2017, die Gelegenheit, am 2. Hamburger DGHT-Thementag Australien mit vielen netten Leuten einen einmaligen Vortragstag zu verbringen! Viele tolle Vorträge warten auf Euch! Die Teilnahme am Thementag ist kostenlos. Gäste sind willkommen!
Wer dem tollen Vortrag nicht beiwohnen konnte, hat jedoch jetzt am Sonntag, den 11.06.2017, die Gelegenheit, am 2. Hamburger DGHT-Thementag Australien mit vielen netten Leuten einen einmaligen Vortragstag zu verbringen! Viele tolle Vorträge warten auf Euch! Die Teilnahme am Thementag ist kostenlos. Gäste sind willkommen!
11.06.2017
2. DGHT-Hamburg Thementag: Australien
Einen
ganzen Tag lang Australien kreuz und quer über den Roten Kontinent und
dazu quasi Reptilien satt ! Wir haben nicht zu viel versprochen, dass
werden uns sicherlich alle Besucher unseres 2. Hamburger
DGHT-Thementages bestätigen.
Nach dem Erfolg unseres letztjährigen Thementages Kanaren wollten wir auch dieses Jahr zu einem besonderen Vortragstag außerhalb unserer normalen Vortragsabende einladen. So lautete das Motto unseres diesjährigen Thementages am vergangenen Sonntag schlicht Australien .
Unsere zahlreichen Referenten boten uns einen wahrlich bunten Bilderrausch auf höchstem Niveau und gewährten einmalige Einblicke in einen eindrucksvollen Kontinent mit einer atemberaubenden Landschaft und einer spektakulären Tierwelt. Es ging in Campingmobilen samt ausklappbarer Minibar oder im allradbetriebenen Geländewagen über Australiens Straßen und Pisten, mit Taucherbrille und Flossen durchs Great Barrier Reef und sogar mit dem Hubschrauber durch die Lüfte! Und selbst ein Abstecher nach Tasmanien stand auf dem Programm. Dabei die Fotokamera immer im Anschlag, um jeden dieser großartigen Momente festzuhalten und schließlich mit uns zu teilen, denn Down Under hat für jeden was zu bieten! Natürlich bildeten die Reptilien mit den zahlreichen Agamen, Skinken und Waranen den Schwerpunkt, aber auch viele tolle Fotos von Kängurus, Koalas und Co. ließen die Besucher immer wieder staunen. Die Highlights waren dabei sicherlich der skurrile Dornenteufel und das Schnabeltier! Ein hoch informativer Vortragsblock über die Haltung und erfolgreiche Nachzucht australischer Reptilien rundete schließlich den gelungenen Thementag auf unterhaltsame Weise ab. Ein gelungener Tag in einer tollen Atmosphäre. Mehr Australien geht nicht!
Ein dickes Dankeschön an unsere Referenten Rüdiger Schlepper, Frauke Dubbels, Heidrun und Uwe Röhe, Sönke Frahm, Daniel Grübner, Ralf Wiechmann und Michael Bollhorn! Auch unserem Wirt Frank möchten wir für seinen tollen Einsatz und liebevollen Service herzlich danken! Und natürlich auch allen Besuchern unseres 2. Hamburger DGHT-Thementages!
Nach dem Erfolg unseres letztjährigen Thementages Kanaren wollten wir auch dieses Jahr zu einem besonderen Vortragstag außerhalb unserer normalen Vortragsabende einladen. So lautete das Motto unseres diesjährigen Thementages am vergangenen Sonntag schlicht Australien .
Unsere zahlreichen Referenten boten uns einen wahrlich bunten Bilderrausch auf höchstem Niveau und gewährten einmalige Einblicke in einen eindrucksvollen Kontinent mit einer atemberaubenden Landschaft und einer spektakulären Tierwelt. Es ging in Campingmobilen samt ausklappbarer Minibar oder im allradbetriebenen Geländewagen über Australiens Straßen und Pisten, mit Taucherbrille und Flossen durchs Great Barrier Reef und sogar mit dem Hubschrauber durch die Lüfte! Und selbst ein Abstecher nach Tasmanien stand auf dem Programm. Dabei die Fotokamera immer im Anschlag, um jeden dieser großartigen Momente festzuhalten und schließlich mit uns zu teilen, denn Down Under hat für jeden was zu bieten! Natürlich bildeten die Reptilien mit den zahlreichen Agamen, Skinken und Waranen den Schwerpunkt, aber auch viele tolle Fotos von Kängurus, Koalas und Co. ließen die Besucher immer wieder staunen. Die Highlights waren dabei sicherlich der skurrile Dornenteufel und das Schnabeltier! Ein hoch informativer Vortragsblock über die Haltung und erfolgreiche Nachzucht australischer Reptilien rundete schließlich den gelungenen Thementag auf unterhaltsame Weise ab. Ein gelungener Tag in einer tollen Atmosphäre. Mehr Australien geht nicht!
Ein dickes Dankeschön an unsere Referenten Rüdiger Schlepper, Frauke Dubbels, Heidrun und Uwe Röhe, Sönke Frahm, Daniel Grübner, Ralf Wiechmann und Michael Bollhorn! Auch unserem Wirt Frank möchten wir für seinen tollen Einsatz und liebevollen Service herzlich danken! Und natürlich auch allen Besuchern unseres 2. Hamburger DGHT-Thementages!
Unser
nächster Vereinsabend findet ausnahmsweise am Samstag statt, und zwar am
15.07.2017! Wir freuen uns, dann unsere Referenten Andrea und Felix
Hulbert begrüßen zu dürfen, die uns Ihren Vortrag Gambia kleines Land
am großen Strom. Zoologische Impressionen aus Westafrika präsentieren
werden.
Das solltet Ihr natürlich auf keinen Fall verpassen! Wir freuen uns auf Euch!
Das solltet Ihr natürlich auf keinen Fall verpassen! Wir freuen uns auf Euch!
15.07.2017
Andrea + Felix Hulbert, Eltville: "Gambia - kleines Land am großen Strom. Zoologische Impressionen aus Westafrika"
Am
vergangenen Vereinsabend des DGHT-Landesverbandes Hamburg, der
ausnahmsweise am Samstag, den 15.07.2017 stattfand, hatten wir die große
Freude, Andrea und Felix Hulbert, Eltville, als Referenten begrüßen zu
dürfen. Sie verzauberten uns dabei mit ihrem tollen Vortrag Gambia
kleines Land am großen Strom. Zoologische Impressionen aus Westafrika .
In brillanten Bildern präsentierten uns die beiden den kleinen Staat an der Westküste Afrikas, den sie während der Trockenzeit 2013 sowie zum Beginn der Regenzeit 2015 bereisten. Über ein Zehntel des Landes sind Wasserflächen, und der gleichnamige Fluss Gambia gilt wiederum als einer der großen Hauptströme Afrikas. Eine beeindruckende Natur in den vornehmlich im Küstenbereich gelegenen Schutzgebieten beherbergt neben vielen herpetologischen Highlights wie Waranen, Agamen, Geckos, Skinken und zahlreichen Schlangenarten auch eine faszinierende Vogelwelt, die uns immer wieder staunen ließ. Doch auch die hoch interessanten Schilderungen über Land und Leute und die Besuche von Andrea und Felix bei Einheimischen und Auswanderern gaben uns unvergessliche Einblicke über das eigentliche Leben abseits des Tourismus in einem der ärmsten Länder Afrikas. Ein wirklich klasse und beeindruckender Vortrag! Vielen Dank, liebe Andrea und lieber Felix!
In brillanten Bildern präsentierten uns die beiden den kleinen Staat an der Westküste Afrikas, den sie während der Trockenzeit 2013 sowie zum Beginn der Regenzeit 2015 bereisten. Über ein Zehntel des Landes sind Wasserflächen, und der gleichnamige Fluss Gambia gilt wiederum als einer der großen Hauptströme Afrikas. Eine beeindruckende Natur in den vornehmlich im Küstenbereich gelegenen Schutzgebieten beherbergt neben vielen herpetologischen Highlights wie Waranen, Agamen, Geckos, Skinken und zahlreichen Schlangenarten auch eine faszinierende Vogelwelt, die uns immer wieder staunen ließ. Doch auch die hoch interessanten Schilderungen über Land und Leute und die Besuche von Andrea und Felix bei Einheimischen und Auswanderern gaben uns unvergessliche Einblicke über das eigentliche Leben abseits des Tourismus in einem der ärmsten Länder Afrikas. Ein wirklich klasse und beeindruckender Vortrag! Vielen Dank, liebe Andrea und lieber Felix!
Am
nächsten Vereinsabend, am Freitag, den 04.08.2017, wird uns unser
Vorstandsmitglied Mike Zawadzki seinen Vortrag Erfolgsmodell
Inseleidechse Forschungen auf Ibiza präsentieren. Wir freuen uns auf
Euch!
04.08.2017
Mike Zawadzki, Wedel: "Erfolgsmodell Inseleidechse - Forschungen auf Ibiza"
Am
vergangenen Vereinsabend des DGHT-Landesverbandes Hamburg konnten wir
unser Vorstandsmitglied Mike Zawadzki mit seinem außergewöhnlichen und
unterhaltsamen Vortrag Erfolgsmodell Inseleidechse Forschungen auf
Ibiza begrüßen.
Wer hätte gedacht, dass eine kleine bunte Mauereidechse zum Superstar des Abends wird? Einigen Anwesenden stand am Ende des Vortrages der Mund vor Staunen noch offen, und einhellig war man sich einig, dass man am liebsten sofort selbst einen Flug nach Ibiza buchen möchte, um sich auf Entdeckungstour nach der dort lebenden Pityuseneidechse zu begeben.
In prächtigen Bildern und mit eindrucksvollen und unterhaltsamen Videos brachte uns Mike Zawadzki seine langjährigen und spannenden Forschungen an dieser außergewöhnlichen Inseleidechse näher und präsentierte faszinierende Naturbeobachtungen abseits des Massentourismus. Zudem erklärte er leicht verständlich, warum sich die einzelnen Populationen dieser Eidechse oftmals erheblich unterscheiden, und die Farbpalette der Tiere von Grün, Braun, Schwarz, Orange und Türkis bis Blau reicht. In einem bunten Bilderreigen wurden wir auf eine Reihe bizarrer Felseninseln mitgenommen, die teils steil aus dem Meer vor Ibizas Küste herausragen. Hier wurden die lebhaften und charismatischen Eidechsen in teils schwindelerregender Höhe ausgiebig untersucht und vermessen. Für alle, die es vielleicht ein bisschen weniger abenteuerlich mögen, gab es schließlich noch viele Tipps, wie man dennoch aus einem Ibiza-Urlaub eine spannende und unvergessliche Naturreise macht. Wer bei diesem wirklich tollen und beeindruckenden Vortrag dabei war, der kann die Faszination Inseleidechse nun mehr als nachvollziehen! Vielen Dank für diesen schönen und unterhaltsamen Abend!
Wer hätte gedacht, dass eine kleine bunte Mauereidechse zum Superstar des Abends wird? Einigen Anwesenden stand am Ende des Vortrages der Mund vor Staunen noch offen, und einhellig war man sich einig, dass man am liebsten sofort selbst einen Flug nach Ibiza buchen möchte, um sich auf Entdeckungstour nach der dort lebenden Pityuseneidechse zu begeben.
In prächtigen Bildern und mit eindrucksvollen und unterhaltsamen Videos brachte uns Mike Zawadzki seine langjährigen und spannenden Forschungen an dieser außergewöhnlichen Inseleidechse näher und präsentierte faszinierende Naturbeobachtungen abseits des Massentourismus. Zudem erklärte er leicht verständlich, warum sich die einzelnen Populationen dieser Eidechse oftmals erheblich unterscheiden, und die Farbpalette der Tiere von Grün, Braun, Schwarz, Orange und Türkis bis Blau reicht. In einem bunten Bilderreigen wurden wir auf eine Reihe bizarrer Felseninseln mitgenommen, die teils steil aus dem Meer vor Ibizas Küste herausragen. Hier wurden die lebhaften und charismatischen Eidechsen in teils schwindelerregender Höhe ausgiebig untersucht und vermessen. Für alle, die es vielleicht ein bisschen weniger abenteuerlich mögen, gab es schließlich noch viele Tipps, wie man dennoch aus einem Ibiza-Urlaub eine spannende und unvergessliche Naturreise macht. Wer bei diesem wirklich tollen und beeindruckenden Vortrag dabei war, der kann die Faszination Inseleidechse nun mehr als nachvollziehen! Vielen Dank für diesen schönen und unterhaltsamen Abend!
Am
nächsten Vereinsabend, am Freitag, den 01.09.2017, wird uns Mark-Oliver
Rödel, Berlin, seinen Vortrag Vom Leben mit Ameisen und dem Bewachen
von Kaulquappen die vielfältigen Überlebensstrategien afrikanischer
Amphibien präsentieren. Wir freuen uns auf einen tollen Abend mit Euch!
27.08.2017
Ausflug zum Vogelpark Walsrode.
Am
Sonntag, den 27.8.2017, fand die diesjährige Ausfahrt des
DGHT-Landesverbandes Hamburg statt. Insgesamt 10 Mitglieder trafen sich
morgens um 8 Uhr am großen Parkplatz am S-Bahnhof Bahrenfeld, um bei
sonnigem Wetter zusammen in den Vogelpark Walsrode zu fahren und dort
gemeinsam einen tollen Tag zu verbringen. Zwar mussten einige
Interessenten leider kurzfristig absagen, der guten und ausgelassenen
Stimmung tat dies jedoch keinen Abbruch. So konnten die Teilnehmer
einmal gemeinsam über den herpetologischen Tellerrand schauen und die
beeindruckende und farbenprächtige Vogelwelt des beliebten Vogelparks
bewundern. Höhepunkt war sicherlich die professionelle und äußerst
unterhaltsame Freiflug-Vorführung, in der wir beinahe hautnahen Kontakt
zu imposanten Greifvögeln und bunt schillernden Papageien hatten. In den
zahllosen Volieren, die allesamt einen sehr gepflegten und sauberen
Eindruck machten, konnten wir allerlei interessante Vögel, vom winzigen
Kolibri bis hin zum beeindruckenden Anden-Kondor, bewundern und
ausgiebig fotografieren. Der Besuch toller Freiflugvolieren und
tropischer Gewächshäuser mit zeige- und kontaktfreudigen, aber auch mit
allerlei versteckter lebenden Vögeln ließen die Zeit wie im Fluge
vergehen. Als Überraschung bekamen wir einen Albino-Netzpython, drei
Schmuckschildkröten und eine Europäische Sumpfschildkröte zu Gesicht.
Nebenbei bot sich aber auch reichlich Gelegenheit, ausgiebig miteinander
zu plaudern und gemeinsam Eis und Kuchen zu verspeisen. Und selbst auf
dem eigentlich für Kinder angelegten Spielplatz wurden letzte
Energiereserven freigesetzt, um laut jauchzend durch große Röhren zu
rutschen oder allererste Schaukelerfahrungen im noch jungen Leben zu
sammeln ein wirklich wunderschöner und ausgelassener Tag!
Dank des prächtigen Wetters mit reichlich Sonnenschein blieben wir bis kurz vor der abendlichen Schließung des Parks vor Ort und trafen gegen 20 Uhr wieder in Hamburg ein. Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten für einen unvergesslichen Tag!
Dank des prächtigen Wetters mit reichlich Sonnenschein blieben wir bis kurz vor der abendlichen Schließung des Parks vor Ort und trafen gegen 20 Uhr wieder in Hamburg ein. Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten für einen unvergesslichen Tag!
01.09.2017
Mark-Oliver Rödel, Berlin: "Vom Leben mit Ameisen und dem
Bewachen von Kaulquappen - die vielfältigen Überlebensstrategien
afrikanischer Amphibien"
Das war toll!!
Wir hatten am 1. September PD Dr. Mark-Oliver Rödel zu Gast, der
als Kustos am Museum für Naturkunde in Berlin die Herpetologie betreut
und uns seinen Vortrag "Vom Leben mit Ameisen und dem Bewachen von
Kaulquappen - die vielfältigen Überlebensstrategien afrikanischer
Amphibien" mitbrachte. Entsprechend wurden nicht einfach nur meist
westafrikanische Froscharten im Bild gezeigt, sondern ihre ökologischen
Besonderheiten hervorgehoben und so verdeutlicht, warum die Arten so
unterschiedlich auf Umweltänderungen reagieren. Da konnte man staunen,
dass einige Kaulquappen eher Geckos ähneln und auch gar nicht mehr daran
denken, ins Wasser zu gehen. Einige machen sich über andere Kaulquappen
her, um die schnell austrocknenden Savannengewässer rechtzeitig als
Jungfrosch verlassen zu können, und ihre Eltern können offenbar bei der
Eiablage den vorhandenen Quappenbestand im Laichgewässer abschätzen. Da
gibt es noch viel zu erforschen, und der spannende Vortrag zeigte wieder
mal, dass Amphibien und ihre ökologische Bedeutung meist unterschätzt
werden.
Als nächsten Vortrag bieten wir euch am 6. Oktober ab ca. 20 Uhr
"Thailand - von kulinarischen und herpetologischen Kostbarkeiten" von
Stefan Ziesmann und Peter Janzen. Jede(r) Interessierte ist herzlich
willkommen!
06.10.2017
Stefan Ziesmann, Voerde, und Peter Janzen, Duisburg: "Thailand - von kulinarischen und herpetologischen Kostbarkeiten"
Stefan und Peter zeigten uns, dass Thailand,
mittlerweile eine Militärdiktatur, in herpetologischer und kulinarischer
Hinsicht weiterhin viel zu bieten hat. Das beginnt bereits in Bangkok,
wo man größere Teile der Herpetofauna in mehr oder weniger anspechender
Form als kulinarische Delikatesse (?) finden kann, von frisch gehäuteten
Fröschen bis zu noch lebenden Schildkröten (wegen der Frische...). Umso
schöner, dass unsere beiden Referenten anschließend einen umfassenden
Überblick über den thailändischen Artenreichtum gaben, den sie auf drei
Reisen in den letzten Jahren erfasst haben. Obwohl Peter und Stefan in
DGHT-Kreisen eine gewisse Nähe zu Froschlurchen unterstellt wird, waren
auch viele Schlangen und Echsen in prachtvollen Fotos zu bewundern,
darunter verschiedene Ahaetulla-Farbformen oder Agamen aus den Gattungen Calotes, Draco und Acanthosaura, unter
denen auch bisher noch unbeschriebene Arten zu vermuten sind. Deutlich
wurden auch die Unterschiede zwischen dem dauerfeuchten tropischen Süden
und dem kühleren Norden Thailands mit ausgeprägter Trockenzeit.
Das war ein toller Reisebericht, Stefan und Peter, kommt bald mal wieder zu uns!
Und beim nächsten Mal, am 3.11.2017, berichten der
Elmshorner Thomas Kowalski und unser Landesverbandsmitglied Stefan
Ballandat (Lentföhrden) aus "Dhofar - nicht nur einmal, sondern immer
wieder" (für diejenigen, die ständig Erdkunde geschwänzt haben: Dhofar
ist der südwestliche, noch vom Monsun beeinflusste Teil des Oman). Ihr
seid alle herzlich eingeladen - Beginn ca. 20 Uhr.
03.11.2017
Thomas Kowalski, Elmshorn, und Stefan Ballandat, Lentföhrden: "Dhofar - nicht nur einmal, sondern immer wieder"
Das ist schon was, wenn jemand fast zwanzig Mal in
einem Land gewesen ist und deshalb nicht nur die unterschiedlichen
Aspekte in verschiedenen Jahreszeiten kennen lernt, sondern auch die
Namensänderungen der Herpetofauna miterlebt! Und dann noch in einem
Land, das so schön und voller Reptilien ist wie der Oman und das in
Regen- und Trockenzeit so verschieden ist wie der südwestliche
Landesteil Dhofar, der im Sommer noch vom Monsun erreicht wird und dann
mit üppiger Vegetation und sogar Wasserfällen überrascht. Neben einer
Fülle von Geckos, Skinken und Eidechsen gab es auch einen Wüstenwaran
und bestandsbildende Sukkulenten wie die Wüstenrose zu bewundern.
Etliche neue Arten waren dabei, aber auch Überraschungen wie die Kobra
Naja arabica, die wie eine schöne harmlose Natter aussieht, wenn sie
nicht gerade ihren Nacken spreizt. Bei vielen kam Reiselust auf, und wir
können nur sagen: vielen Dank, Thomas und Stefan, für diesen tollen
Vortrag!
01.12.2017
Weihnachtsfeier mit Kurzvorträgen der Anwesenden
Am Freitag, den 01.12.2017, trafen sich Freunde und
Mitglieder des DGHT-Landesverbandes Hamburg e. V. zu unserer
gemeinsamen Weihnachtsfeier mit einem bunten und äußerst unterhaltsamen
Programm. Im Vorwege fand unsere Mitgliederversammlung statt, auf der
ein neuer Beitragsrahmen für das kommende Jahr beschlossen wurde. Die
neuen Mitglieds- und Gästebeiträge sind in Kürze auf unsere Homepage
unter www.dght-hamburg.de zu finden.
Zum Ausklang des Jahres verbrachten dann alle Anwesenden einen wunderschönen Abend in weihnachtlicher Atmosphäre mit Spekulatius, Dominosteinen und Schokoladen-Weihnachtsmännern, einem gemeinsamen Grünkohlessen sowie unterhaltsamen Beiträgen und Kurzvorträgen aus der Mitte unserer Mitglieder und einer riesigen Tombola mit insgesamt 150 tollen Gewinnen, bei der Dank der vielen großzügigen Spender niemand mit leeren Händen nach Hause gehen musste! So macht Weihnachten Spaß!
Die große Weihnachtstombola, verteilte sich über den gesamten Abend, und ständig wurden unter großem Beifall den glücklichen Gewinnern viele tolle Terraristik-Artikel überreicht. Wer sich zwischendurch den Magen noch nicht zu sehr mit Weihnachtsgebäck vollgestopft hatte, der konnte sich dann auf ein leckeres Grünkohlessen freuen. Lars Lindner berichtete dann zum Auftakt des Vortragsprogrammes über die Burg Hardenberg und die dort vorkommenden Mauereidechsen. Im Anschluss las Heidi Kuhlmann eine amüsante Geschichte auf Plattdeutsch vor, und Michael Bollhorn zeigte dann einige Fotos von unserer Sommerausfahrt in den Vogelpark Walsrode. Zum Abschluss des gelungenen Abends berichtete Michael Lohse dann über Tipps und Tricks bei der Mäuse- und Rattenzucht.
Das gesamte Vorstandsteam bedankt sich bei den großzügigen Spendern, die uns tolle Preise für unsere Tombola spendiert haben, sowie bei allen Gästen und Mitgliedern für einen wirklich schönen Abend! Wir wünschen Euch eine besinnliche Weihnachtszeit und einen Guten Rutsch ins neue Jahr!
Zum Ausklang des Jahres verbrachten dann alle Anwesenden einen wunderschönen Abend in weihnachtlicher Atmosphäre mit Spekulatius, Dominosteinen und Schokoladen-Weihnachtsmännern, einem gemeinsamen Grünkohlessen sowie unterhaltsamen Beiträgen und Kurzvorträgen aus der Mitte unserer Mitglieder und einer riesigen Tombola mit insgesamt 150 tollen Gewinnen, bei der Dank der vielen großzügigen Spender niemand mit leeren Händen nach Hause gehen musste! So macht Weihnachten Spaß!
Die große Weihnachtstombola, verteilte sich über den gesamten Abend, und ständig wurden unter großem Beifall den glücklichen Gewinnern viele tolle Terraristik-Artikel überreicht. Wer sich zwischendurch den Magen noch nicht zu sehr mit Weihnachtsgebäck vollgestopft hatte, der konnte sich dann auf ein leckeres Grünkohlessen freuen. Lars Lindner berichtete dann zum Auftakt des Vortragsprogrammes über die Burg Hardenberg und die dort vorkommenden Mauereidechsen. Im Anschluss las Heidi Kuhlmann eine amüsante Geschichte auf Plattdeutsch vor, und Michael Bollhorn zeigte dann einige Fotos von unserer Sommerausfahrt in den Vogelpark Walsrode. Zum Abschluss des gelungenen Abends berichtete Michael Lohse dann über Tipps und Tricks bei der Mäuse- und Rattenzucht.
Das gesamte Vorstandsteam bedankt sich bei den großzügigen Spendern, die uns tolle Preise für unsere Tombola spendiert haben, sowie bei allen Gästen und Mitgliedern für einen wirklich schönen Abend! Wir wünschen Euch eine besinnliche Weihnachtszeit und einen Guten Rutsch ins neue Jahr!
Am nächsten Vereinsabend, am Freitag, den
05.01.2018, wird uns Mario Herz, Berlin, seinen Vortrag Europäische
Landschildkröten in der Natur und in Menschenobhut präsentieren. Wir
freuen uns dann wieder auf einen tollen Abend mit Euch!